KI-Kompetenznachweis sichern – gesetzeskonform und zukunftsorientiert handeln

Mit Inkrafttreten der EU-KI-Verordnung am 2. Februar 2025 ist der Nachweis von Kompetenz gemäß Artikel 4 verpflichtend für alle, die KI-Systeme einsetzen oder betreiben. Dazu zählen insbesondere Unternehmen und alle, die in ihrem beruflichen Umfeld mit KI arbeiten oder Entscheidungen auf Basis von KI treffen.
Unser Seminar vermittelt Ihnen die gesetzlich vorgeschriebenen Kenntnisse, darüber hinaus erfahren Sie auch praxisnahes Fachwissen, das Sie zukunftssicher macht. Sie lernen, KI-Systeme verantwortungsvoll, rechtssicher und innovativ einzusetzen.

 

Ablauf der Weiterbildung KI Grundlagen mit Kompetenznachweis nach KI Act Verordnung

Seminarprogramm: Kompetenz Künstliche Intelligenz (KI)

1. Einführung in den Europäischen KI Act

Ziel und Zweck des KI Acts
Definition und Klassifikation von KI-Systemen
Verpflichtungen und Pflichten für Unternehmen und Einzelpersonen
Auswirkungen auf verschiedene Branchen

2. Grundlagen der Künstlichen Intelligenz

Begriffsdefinition: KI, maschinelles Lernen, Deep Learning
Aufbau und Funktionsweise von KI-Modellen
Daten, Algorithmen und Modelltraining
Praxisbeispiele für KI-Anwendungen

3. Risiko- und Compliance-Management nach dem KI Act

Risikostufen für KI-Systeme (gering, hoch, verboten)
Anforderungen an Hochrisiko-KI-Systeme
Transparenz- und Dokumentationspflichten
Verantwortung von Entwicklern, Betreibern und Nutzern
Praxisbeispiele und Fallstudien

4. Ethik und Verantwortung beim Einsatz von KI

Grundsätze der vertrauenswürdigen KI
Bias, Diskriminierung und Fairness
Datenschutz (DSGVO) und KI
Gesellschaftliche und wirtschaftliche Auswirkungen von KI

5. Technische und organisatorische Maßnahmen

Anforderungen an Datensicherheit und Modellüberwachung
Zertifizierung und Konformitätsbewertung
Rolle von Audits und Kontrollmechanismen
Best Practices für den sicheren KI-Einsatz

6. Praxisworkshop und Test

Fallstudien: Bewertung von KI-Systemen nach dem KI Act
Abschlusstest

7. Abschluss & Feedback
Zusammenfassung der wichtigsten Inhalte
Offene Feedbackrunde

 

Ihre Vorteile

Mit diesem Kompetenznachweis erfüllen Sie nicht nur die Anforderungen der Verordnung, sondern schaffen sich einen klaren Vorsprung in der digitalisierten Arbeitswelt.

 

Ziel

Kompetenznachweis gemäß Art. 4 KI Act Verordnung (EU AI Act) für die Nachweispflicht von KI-Kompetenz

 

Zielgruppe

  • Führungskräfte und Entscheidungsträger:innen, die sich mit den Auswirkungen der EU-KI-Verordnung auf ihr Unternehmen befassen
  • Verantwortliche in den Bereichen KI, Compliance, IT und Datenschutz
  • Geschäftsführer:innen, (Nachwuchs-) Führungskräfte und Quereinsteiger:innen im Compliance-Bereich
  •  Manager:innen, Steuerberater:innen, Wirtschaftsprüfer:innen, Rechtsanwält:innen und Wirtschaftsjurist:innen und
  • alle Mitarbeiter*innen eines Unternehmens, die ein praxisnahes Verständnis von KI und den neuen Anforderungen benötigen

 

Unsere zusätzlichen Weiterbildungsangebote

Digital Transformation Manager/in IHK
KI-Manager/in IHK
Prozessmanager/in IHK