Kompakt & schnell: Ihre Vorbereitung auf die IHK Prüfung zum/zur Wirtschaftsfachwirt/in!
Sie möchten den nächsten Schritt in Ihrer Karriere gehen und sich als Wirtschaftsfachwirt/in qualifizieren? Ein anerkannter IHK-Abschluss eröffnet Ihnen neue berufliche Perspektiven – und wir helfen Ihnen, dieses Ziel zu erreichen!
Mit unserem einwöchigen Intensivkurs bereiten wir Sie praxisnah und zielgerichtet auf die IHK-Abschlussprüfung zum/zur Wirtschaftsfachwirt/in vor. In nur sieben Tagen erwerben Sie das notwendige Wissen und effektive Prüfungsstrategien, um Ihre Prüfung erfolgreich zu meistern.
Zugangsvoraussetzungen
Für den Prüfungsteil „Wirtschaftsbezogene Qualifikationen“ (WQ) benötigen Sie:
- eine abgeschlossene, mindestens dreijährige kaufmännische oder verwaltende Ausbildung
- oder eine andere Ausbildung plus entsprechende Berufspraxis
- oder mindestens drei Jahre Berufspraxis
Für den Teil „Handlungsfeldspezifische Qualifikationen“ (HQ) müssen Sie die WQ-Prüfung (nicht älter als fünf Jahre) bestanden haben und je nach Vorbildung über mindestens ein weiteres Jahr Berufspraxis verfügen – idealerweise im kaufmännisch-verwaltenden Bereich.
Klären Sie Ihre Zulassung frühzeitig mit der IHK. Wir unterstützen Sie gerne und vermitteln Ihnen den zuständigen Ansprechpartner bei der IHK Köln!
Inhalte im Prüfungsvorbereitungskurs Wirtschaftsfachwirt/in IHK
Lehrinhalte | Wirtschaftsbezogene Qualifikationen (WQ-Teil)
- Volks- und Betriebswirtschaft
- Rechnungswesen
- Recht
- Steuern
- Unternehmensführung
Lehrinhalte | Handlungsfeldspezifische Qualifikationen (HQ-Teil)
- Betriebliches Management
- Investition, Finanzierung, betriebliches Rechnungswesen und Controlling
- Logistik
- Marketing und Vertrieb
- Führung und Zusammenarbeit
Lehrinhalte | Fachgespräch
- Konzeptentwicklung
- Präsentation
- Coaching
- Prüfungssimulation
Methode
Umfangreiches Fachwissen wird durch praxisnahe Übungen von Dozenten/innen mit Branchenkenntnissen gelehrt.
Gesamte Bearbeitung des relevanten IHK-Prüfungsstoffes gemäß des IHK-Ausbildungsrahmenplanes:
- Bearbeitung der Prüfungsteile entsprechend den Anforderungen der prüfenden Kammern
- Prüfungssimulation